Logistik lexikon

Verkehrsmittel – Definition und Bedeutung in der Logistik

Verkehrsmittel – Definition und Bedeutung in der Logistik

Verkehrsmittel sind technische Geräte und Einrichtungen, die zur Beförderung von Personen, Tieren oder Gütern eingesetzt werden. Sie können entweder über einen eigenen Antrieb verfügen oder als Anhänger und Frachtkörbe genutzt werden, die ohne eigenen Antrieb betrieben werden. Zu den unterschiedlichen Verkehrswegen zählen:

  • Zu Lande:
    Beispiele hierfür sind Lkw, Pkw, Roller und Fahrräder.
  • Zu Wasser:
    Schiffe und Boote, die Güter oder Passagiere über Flüsse, Seen und Ozeane transportieren.
  • In der Luft:
    Flugzeuge, die schnelle Transporte über weite Strecken ermöglichen.

In der Logistikbranche zählen Verkehrsmittel zu den wichtigsten Ressourcen eines Unternehmens, da sie den physischen Transport von Gütern ermöglichen und somit maßgeblich zur Optimierung der Lieferkette beitragen.

Es ist wichtig, zwischen den Begriffen „Verkehrsmittel“ und „Transportmittel“ zu unterscheiden. Während Verkehrsmittel alle Einrichtungen umfassen, die der Beförderung dienen, bezeichnen Transportmittel speziell diejenigen Fahrzeuge, die neben dem Fahrer auch aktiv Güter oder Personen befördern. Die präzise Unterscheidung dieser Begriffe unterstützt Unternehmen dabei, ihre logistischen Ressourcen effizient zu managen und Prozesse optimal zu planen.