LTL – Definition und Konzept
LTL steht für "Less Than Truck Load" und bezeichnet im Deutschen die Lkw-Teilladung. Im Gegensatz zur FTL (Full Truck Load), bei der ein Container oder Lkw komplett beladen und verplombt wird, werden bei LTL-Transporten nur Teilmengen der Ladefläche genutzt. Dadurch kann der Transporteur freie Ladeflächen mit Teilladungen verschiedener Auftraggeber füllen.
Herausforderungen bei LTL-Transporten
LTL-Transporte stellen Logistikunternehmen vor einige besondere Herausforderungen:
- Zusätzliche Ladevorgänge und Wegstrecken:
Die Bündelung mehrerer Teilladungen führt oft zu zusätzlichen Be- und Entladevorgängen, was Zeitverzögerungen verursachen kann. - Längere Transportzeiten:
Bei Teilladungen sind Lkw, auch bei gleicher oder gar geringerer Auslastung, oft länger unterwegs, da zusätzliche Umladevorgänge anfallen und die Fahrzeuge erst später wieder verfügbar sind. - Komplexe Planung und Buchung:
Das Buchen und Koordinieren von Teilladungen ist zeitlich und finanziell aufwendiger als bei Komplettladungen. Eine präzise Abstimmung verschiedener Belader und Adressaten ist unerlässlich, um den Laderaum effektiv zu nutzen und unnötige Kosten zu vermeiden.
Vorteile von LTL-Transporten
Trotz der Herausforderungen bietet der Teilladungsverkehr auch signifikante Vorteile, insbesondere für Händler und kleinere Unternehmen:
- Erhöhte Flexibilität:
Händler können auch kleinere Ladungen versenden, ohne einen kompletten Container bezahlen zu müssen, was die Nutzung der Lagerflächen optimiert. - Optimale Kapazitätsausnutzung:
Transportunternehmen können ihre Kapazitäten besser auslasten, indem sie freie Ladeflächen mit zusätzlichen Teilladungen füllen. - Wettbewerbsfähige Preisgestaltung:
Bei effektiver Planung und optimierten Ladekapazitäten lassen sich Preise kalkulieren, die für Auftraggeber attraktiv sind, ohne dass der Transport unrentabel wird.
Insgesamt macht der LTL-Transport, je nach Region, bis zu 40 % der Warentransporte im europäischen Raum aus. Trotz höherer Komplexität bei der Planung und Durchführung bietet er für viele Unternehmen eine kostengünstige und flexible Lösung zur Beförderung von Gütern.